Durch das Absenden Ihrer Nachricht erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zum Zweck der Terminvereinbarung von uns erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Funktionelles Training
Funktionelle Bewegungsformen integrieren immer mehrere Muskeln und Muskelgruppen gleichzeitig.
Somit steht es im Gegensatz zum traditionellen Krafttraining, bei dem oft ein Großteil der Übungen an Geräten absolviert wird, um die anzusprechenden Muskeln oder Muskelgruppen gezielt zu isolieren.
Betrachtet man die Bewegungen des Menschen im (Sport-)Alltag, fällt aber auf, dass so gut wie keine Bewegung auf nur ein Gelenk beschränkt ist.


Somit wäre es vor dem Hintergrund des funktionellen Trainings unzweckmäßig, nur eine bestimmte Muskelgruppe gezielt anzusprechen, wenn doch eine ganze Muskelkette aus einer Vielzahl von Muskeln involviert ist.
Core-Training ist wesentlicher Bestandteil des funktionellen Trainings in unserer Privatpraxis für Physiotherapie in Köln Lindenthal und geht davon aus, dass nur über eine stabile Rumpfmuskulatur effektiv Kraft auf die Extremitäten und damit die gesamte aktivierte Muskelkette übertragen werden kann.
In dem Fachbuch "Trainer für funktionelles Training" wird das funktionelle Training in Anlehnung an Boyle (2002) und DR. WASTL (2014) wie folgt definiert: "Funktionelles Training zielt durch systematische, planmäßige und regelmäßige Wiederholung auf einen Veränderungsprozess an Psyche oder Körper ab, um eine bestimmte sportliche oder alltagsbedingte Leistung erbringen zu können, die von einzelnen oder mehreren Einflussfaktoren abhängig ist oder in enger Verbindung zu diesen steht. Es wird mithilfe verschiedener Methoden gesteuert und setzt auf den Einsatz mehrerer Muskeln und Muskelgruppen, so dass es sportartübergreifend, niveauübergreifend zum Einsatz kommen kann."
